Eingabeformular und Anleitung zur Erfassung der Daten für den DWA-Leistungsnachweis kommunaler Kläranlagen 2024
Bitte laden Sie die Excel-Datei herunter und speichern Sie diese auf Ihrem PC. Während der Dateneingabe läuft für den Leistungsnachweis eine Plausibilitätskontrolle.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Die Elimination von Mikroschadstoffen gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Durch die rechtlichen Vorgaben zur Behandlung von Mikroschadstoffen im Abwasser, die voraus-sichtlich in der neuen europäischen Kommunalabwasser-Richtlinie festgelegt werden, kommen neue Herausforderungen auf die Betreiber von Kläranlagen in NRW zu.
Das forum:mikroschadstoffe richtet sich an alle Kläranlagenbetreiber, die bereits Anlagen zur Mikroschadstoffelimination betreiben, bauen oder planen, sowie interessierte Betreiber, die sich informieren möchten. Es ermöglicht den Mitarbeitenden von Kläranlagenbetreibern, von Wasserverbänden und Kommunen den Erfahrungsaustausch untereinander, unterstützt den Wissenstransfer und Informationsgewinn rund um das Thema Mikroschadstoffelimination. Ingenieurbüros und Hersteller sind ebenfalls eingeladen, sich an dem Forum zu beteiligen.
Unser 8. Kaffeegespräch findet zum Thema CO2-Bilanzierung bei Abwasserbetrieben am Beispiel der Stadtentwässerungs-betriebe Köln statt.
Wie lassen sich die CO2-Emissionen von Abwasserbetrieben erfassen und bewerten? In unserem digitalen Kaffeegespräch stellen wir die beiden Systeme zur Bilanzierung nach Bisko (Bilanzierungssystematik kommunal) und nach dem internationalen Standard Greenhouse Gas Protocol am Beispiel der StEB Köln vor und zeigen deren Unterschiede und Grenzen auf. Zudem geben wir Hinweise, welche Werte für die Bereiche „Scope 1,2 und 3“ relevant sind und wie sie ermittelt werden können. Abschließend diskutieren und bewerten wir Definitionen von Klimaneutralität und zeigen mögliche Wege auf, diese zu erreichen.
Die bundesweite Image- und Nachwuchskräfteinitiative der DWA möchte junge Menschen für die Berufe der Wasserwirtschaft begeistern und mehr Aufmerksamkeit für unsere Branche erreichen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, die Fachkräfte von morgen mit unserem neuen und innovativen Internetauftritt, mit Unterstützung einer Social Media Kampagne, adressiert an Jugendliche, und durch Info- und Werbematerial aus unserem Medienpool zu erreichen. Umso mehr Unternehmen dabei sind, umso sichtbarer wird unsere Branche der Wasserwirtschaft in der Öffentlichkeit.
Am 13.05.2025 von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr findet eine kostenfreie Infoveranstaltung zur Kampagne statt. Wir würden uns freuen, Sie online begrüßen zu können.
Der DWA-Landesverband NRW unterstützt Studierende, die ihre berufliche Zukunft in der Wasserwirtschaft sehen und kurz vor Abschluss Ihres Studiums stehen.
Dieser Gruppe bietet die DWA eine Hilfestellung und bessere Orientierung für die bevorstehende Bewerbungsphase.
Unsere Infoveranstaltung startet mit der Begrüßung und einer kurzen Vorstellungs-runde. Vier Referierende stellen im Anschluss Ihren Arbeitsalltag in einer Behörde, einem Wasserwirtschafts-verband, einem Ingenieurbüro und einer Kommune vor. Die Veranstaltung wird mit einer Führung über das Klärwerk Köln-Stammheim und Dükerbaustelle abgerundet. Interessierte Studierende sind eingeladen, kostenfrei an dieser Infoveranstaltung teilzunehmen.
Nachbarschaften im
DWA-Landesverband NRW 2025
Unser neues Nachbarschaftsbuch ist eingetroffen! Bestellungen richten sie bitte an die Geschäftsstelle.
DWA-Landesverbandstagung NRW
NEUE ANFORDERUNGEN IN DER WASSERWIRTSCHAFT
Herausforderungen - Chancen - Lösungen - Perspektiven
26. Juni 2025 in Recklinghausen
08:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Die Landesverbandstagung 2025 des DWA-Landesverbands NRW findet im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen statt.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm mit folgenden Schwerpunktthemen
Weitere Highlights der Tagung sind:
Zusätzlich findet im Rahmen der Tagung die zweijährliche Mitgliederversammlung des DWA-Landesverbandes NRW statt.
Die Elimination von Mikroschadstoffen gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Durch die rechtlichen Vorgaben zur Behandlung von Mikroschadstoffen im Abwasser, die voraus-sichtlich in der neuen europäischen Kommunalabwasser-Richtlinie festgelegt werden, kommen neue Herausforderungen auf die Betreiber von Kläranlagen in NRW zu.
Das forum:mikroschadstoffe richtet sich an alle Kläranlagenbetreiber, die bereits Anlagen zur Mikroschadstoffelimination betreiben, bauen oder planen, sowie interessierte Betreiber, die sich informieren möchten. Es ermöglicht den Mitarbeitenden von Kläranlagenbetreibern, von Wasserverbänden und Kommunen den Erfahrungsaustausch untereinander, unterstützt den Wissenstransfer und Informationsgewinn rund um das Thema Mikroschadstoffelimination. Ingenieurbüros und Hersteller sind ebenfalls eingeladen, sich an dem Forum zu beteiligen.
Unser 8. Kaffeegespräch findet zum Thema CO2-Bilanzierung bei Abwasserbetrieben am Beispiel der Stadtentwässerungs-betriebe Köln statt.
Wie lassen sich die CO2-Emissionen von Abwasserbetrieben erfassen und bewerten? In unserem digitalen Kaffeegespräch stellen wir die beiden Systeme zur Bilanzierung nach Bisko (Bilanzierungssystematik kommunal) und nach dem internationalen Standard Greenhouse Gas Protocol am Beispiel der StEB Köln vor und zeigen deren Unterschiede und Grenzen auf. Zudem geben wir Hinweise, welche Werte für die Bereiche „Scope 1,2 und 3“ relevant sind und wie sie ermittelt werden können. Abschließend diskutieren und bewerten wir Definitionen von Klimaneutralität und zeigen mögliche Wege auf, diese zu erreichen.
Die bundesweite Image- und Nachwuchskräfteinitiative der DWA möchte junge Menschen für die Berufe der Wasserwirtschaft begeistern und mehr Aufmerksamkeit für unsere Branche erreichen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, die Fachkräfte von morgen mit unserem neuen und innovativen Internetauftritt, mit Unterstützung einer Social Media Kampagne, adressiert an Jugendliche, und durch Info- und Werbematerial aus unserem Medienpool zu erreichen. Umso mehr Unternehmen dabei sind, umso sichtbarer wird unsere Branche der Wasserwirtschaft in der Öffentlichkeit.
Am 13.05.2025 von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr findet eine kostenfreie Infoveranstaltung zur Kampagne statt. Wir würden uns freuen, Sie online begrüßen zu können.
Der DWA-Landesverband NRW unterstützt Studierende, die ihre berufliche Zukunft in der Wasserwirtschaft sehen und kurz vor Abschluss Ihres Studiums stehen.
Dieser Gruppe bietet die DWA eine Hilfestellung und bessere Orientierung für die bevorstehende Bewerbungsphase.
Unsere Infoveranstaltung startet mit der Begrüßung und einer kurzen Vorstellungs-runde. Vier Referierende stellen im Anschluss Ihren Arbeitsalltag in einer Behörde, einem Wasserwirtschafts-verband, einem Ingenieurbüro und einer Kommune vor. Die Veranstaltung wird mit einer Führung über das Klärwerk Köln-Stammheim und Dükerbaustelle abgerundet. Interessierte Studierende sind eingeladen, kostenfrei an dieser Infoveranstaltung teilzunehmen.
Nachbarschaften im
DWA-Landesverband NRW 2025
Unser neues Nachbarschaftsbuch ist eingetroffen! Bestellungen richten sie bitte an die Geschäftsstelle.
DWA-Landesverbandstagung NRW
NEUE ANFORDERUNGEN IN DER WASSERWIRTSCHAFT
Herausforderungen - Chancen - Lösungen - Perspektiven
26. Juni 2025 in Recklinghausen
08:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Die Landesverbandstagung 2025 des DWA-Landesverbands NRW findet im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen statt.
Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm mit folgenden Schwerpunktthemen
Weitere Highlights der Tagung sind:
Zusätzlich findet im Rahmen der Tagung die zweijährliche Mitgliederversammlung des DWA-Landesverbandes NRW statt.
Die Elimination von Mikroschadstoffen gewinnt derzeit immer mehr an Bedeutung. Durch die rechtlichen Vorgaben zur Behandlung von Mikroschadstoffen im Abwasser, die voraus-sichtlich in der neuen europäischen Kommunalabwasser-Richtlinie festgelegt werden, kommen neue Herausforderungen auf die Betreiber von Kläranlagen in NRW zu.
Das forum:mikroschadstoffe richtet sich an alle Kläranlagenbetreiber, die bereits Anlagen zur Mikroschadstoffelimination betreiben, bauen oder planen, sowie interessierte Betreiber, die sich informieren möchten. Es ermöglicht den Mitarbeitenden von Kläranlagenbetreibern, von Wasserverbänden und Kommunen den Erfahrungsaustausch untereinander, unterstützt den Wissenstransfer und Informationsgewinn rund um das Thema Mikroschadstoffelimination. Ingenieurbüros und Hersteller sind ebenfalls eingeladen, sich an dem Forum zu beteiligen.
Unser 8. Kaffeegespräch findet zum Thema CO2-Bilanzierung bei Abwasserbetrieben am Beispiel der Stadtentwässerungs-betriebe Köln statt.
Wie lassen sich die CO2-Emissionen von Abwasserbetrieben erfassen und bewerten? In unserem digitalen Kaffeegespräch stellen wir die beiden Systeme zur Bilanzierung nach Bisko (Bilanzierungssystematik kommunal) und nach dem internationalen Standard Greenhouse Gas Protocol am Beispiel der StEB Köln vor und zeigen deren Unterschiede und Grenzen auf. Zudem geben wir Hinweise, welche Werte für die Bereiche „Scope 1,2 und 3“ relevant sind und wie sie ermittelt werden können. Abschließend diskutieren und bewerten wir Definitionen von Klimaneutralität und zeigen mögliche Wege auf, diese zu erreichen.
Die bundesweite Image- und Nachwuchskräfteinitiative der DWA möchte junge Menschen für die Berufe der Wasserwirtschaft begeistern und mehr Aufmerksamkeit für unsere Branche erreichen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, die Fachkräfte von morgen mit unserem neuen und innovativen Internetauftritt, mit Unterstützung einer Social Media Kampagne, adressiert an Jugendliche, und durch Info- und Werbematerial aus unserem Medienpool zu erreichen. Umso mehr Unternehmen dabei sind, umso sichtbarer wird unsere Branche der Wasserwirtschaft in der Öffentlichkeit.
Am 13.05.2025 von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr findet eine kostenfreie Infoveranstaltung zur Kampagne statt. Wir würden uns freuen, Sie online begrüßen zu können.
Der DWA-Landesverband NRW unterstützt Studierende, die ihre berufliche Zukunft in der Wasserwirtschaft sehen und kurz vor Abschluss Ihres Studiums stehen.
Dieser Gruppe bietet die DWA eine Hilfestellung und bessere Orientierung für die bevorstehende Bewerbungsphase.
Unsere Infoveranstaltung startet mit der Begrüßung und einer kurzen Vorstellungs-runde. Vier Referierende stellen im Anschluss Ihren Arbeitsalltag in einer Behörde, einem Wasserwirtschafts-verband, einem Ingenieurbüro und einer Kommune vor. Die Veranstaltung wird mit einer Führung über das Klärwerk Köln-Stammheim und Dükerbaustelle abgerundet. Interessierte Studierende sind eingeladen, kostenfrei an dieser Infoveranstaltung teilzunehmen.
Wir freuen uns sehr, Sie als Teilnehmenden bei unseren Veranstaltungen 2025 begrüßen zu dürfen.
Hier geht es zum aktuellen Programm des DWA-Landesverbandes NRW 2025.
Werden Sie Teil unseres starken Netzwerks
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall ist der technisch-wissenschaftliche Fachverband, der die Fach- und Führungskräfte der Wasser- und Abfallwirtschaft vereint.
Werden Sie ein Teil davon und helfen Sie uns, die Branche mitzugestalten!
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Kronprinzenstr. 24
45128 Essen
Cookie- und Datenschutzhinweise
Unsere Webseite nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Webseite notwendig sind. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.