Herzlich willkommen beim

DWA-Landesverband NRW

Nordrhein-Westfalen hat eine lebendige Wasserwirtschaft: In einem weitgehend industrialisierten Raum mit ca. 18 Mio. Einwohnern gibt es ca. 50.000 km Fließgewässer mit 169 Stauanlagen, über 650 Klärwerke und ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von etwa 95.000 km; auf privaten Grundstücken dürfte die doppelte Kanallänge verlegt sein. Niederschläge fallen im Bereich von 650 bis 1.400 mm/a. Trotz hoher Bevölkerungsdichte ist NRW auch geprägt durch Land- und Forstwirtschaft sowie durch vielfältige Freizeit- und Erholungsräume. Für die Lösung der heutigen und zukünftigen Herausforderungen bedarf es umfangreicher Kompetenzen. Eine zuverlässige und gewässerverträgliche Stadtentwässerung und Abwasserreinigung gehören zur wichtigsten Infrastruktur der Kommunen.

Ein Luftbild zeigt das Sandfilter Wasserwerk Essen-Steele, mit vielen Wasserteichen, einen Flußlauf mit 2 Brücken und Ortschaften und Städten ringsum.
Veranstaltungen

Der Weg zu den Bildungsveranstaltungen des Landesverbandes.

Mehr erfahren

Projekte

Hier finden Sie Projekte des Landesverbandes.

Mehr erfahren

Nachbarschaften

Zu den Kanal-, Kläranlagen- und Sondernachbarschaften in NRW

Mehr erfahren

AKTUELLES

© Kirsten Neumann

DWA-Landesverbandstagung NRW

NEUE ANFORDERUNGEN IN DER WASSERWIRTSCHAFT

Herausforderungen - Chancen - Lösungen - Perspektiven

Am 26. Juni 2025 fand unsere DWA-Landesverbandstagung zum Thema HERAUSFORDERUNGEN DER WASSERWIRTSCHAFT IN KRITISCHEN ZEITEN statt.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden, Moderierenden und Referierenden sowie den ausstellenden Firmen, die zum Erfolg dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen zur nächsten DWA-Landestagung in 2027.

© tobiasott mit KI - stock.adobe.com
Mikroschadstoffelimination im Blick – NRW im Dialog
forum:mikroschadstoffe

23. September 2025 in Gelsenkirchen
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

Die Kommunalabwasserrichtlinie (KARL) stellt weitere Anforderungen an Kläranlagen – besonders bei der Elimination von Mikroschadstoffen. In NRW gibt es einige Kläranlagen, die eine weitergehende Abwasserbehandlung zur Mikroschadstoffelimination betreiben. Weitere Betreiber stehen vor der Herausforderung, geeignete Verfahren zur Mikroschadstoffelimination zu finden – technisch, wirtschaftlich und organisatorisch.

Die Veranstaltung „Mikroschadstoff-elimination im Blick – NRW im Dialog“ am 23. September in Gelsenkirchen greift folgende zentrale Themen auf:

  • Stand der Mikroschadstoffelimination in NRW
  • Anforderungen an die Mikroschadstoffelimination gemäß der Kommunalabwasserrichtlinie
  • Angewandte Verfahrenstechniken, wie Aktivkohle und Ozonung
  • Strategien von verschiedenen Abwasserentsorgern
  • Potenzielle Risiken bei der 4. Reinigungsstufe
  • Der Weg zur eigenen Strategie für die 4. Reinigungsstufe

Die Veranstaltung wird durch eine Fachausstellung ergänzt.

weitere Informationen & Anmeldung

Personen von hinten im Sitzungssaal
© kasto – stock.adobe.com
Erfahrungsaustausch Abwasserbeseitigung der Städte, Gemeinden und Verbände


Vertreter und Vertreterinnen von nordrhein-westfälischen Städten, Gemeinden und Verbänden kommen einmal jährlich auf Einladung des DWA-Landesverbandes und der Kommunal Agentur NRW zum "Erfahrungsaustausch Abwasserbeseitigung" zusammen. Auf der Tagesordnung stehen Themen rund um die Abwasserbeseitigung und der Erfahrungsaustausch unter Kollegen und Kolleginnen.

Teilnehmende dieser Veranstaltungen sind leitende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadtentwässerungsämter und -betriebe sowie der Wasserverbände. Geleitet werden die Veranstaltungen von IngenieurInnen und JuristInnen der DWA und der Kommunal Agentur NRW.

Konkrete Fragen werden von den Teilnehmenden im Vorfeld der Veranstaltung gestellt.

zu den Terminen 2025

© oneinchpunch - stock.adobe.com
Image- und Nachwuchskräfte-initiative wasser-allesklar.de

Die bundesweite Image- und Nachwuchskräfteinitiative der DWA möchte junge Menschen für die Berufe der Wasserwirtschaft begeistern und mehr Aufmerksamkeit für unsere Branche erreichen. Wir unterstützen Unternehmen dabei, die Fachkräfte von morgen mit unserem neuen und innovativen Internetauftritt, mit Unterstützung einer Social Media Kampagne, adressiert an Jugendliche, und durch Info- und Werbematerial aus unserem Medienpool zu erreichen. Umso mehr Unternehmen dabei sind, umso sichtbarer wird unsere Branche der Wasserwirtschaft in der Öffentlichkeit.

Am 26.08.2025 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr findet eine kostenfreie Infoveranstaltung zur Kampagne statt. Wir würden uns freuen, Sie online begrüßen zu können.

mehr Informationen & Anmeldung

Nachbarschaften im
DWA-Landesverband NRW 2025

Unser neues Nachbarschaftsbuch ist eingetroffen! Bestellungen richten sie bitte an die Geschäftsstelle.

zur Bestellung

Veranstaltungen im Landesverband Nordrhein-Westfalen

© StarFlames/ pixabay

Veranstaltungsübersicht 2025

Wir freuen uns sehr, Sie als Teilnehmenden bei unseren Veranstaltungen 2025 begrüßen zu dürfen.

Hier geht es zum aktuellen Programm des DWA-Landesverbandes NRW 2025.

Zum Veranstaltungsprogramm

Mitglied werden

Werden Sie Teil unseres starken Netzwerks

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall ist der technisch-wissenschaftliche Fachverband, der die Fach- und Führungskräfte der Wasser- und Abfallwirtschaft vereint.

Werden Sie ein Teil davon und helfen Sie uns, die Branche mitzugestalten!

Mitglied werden

Newsletter

Melden Sie sich jetzt an zum DWA-Landesverband NRW klar!digital

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Kronprinzenstr. 24
45128 Essen

blauer Briefkasten auf Mauerwerk
© Peggy und Marco Lachmann-Anke/Pixabay

DWA-Landesverband Nordrhein-Westfalen

+49 201 104 2141

49 201 104 2142

info@dwa-nrw.de